freckenhorst:glockengiesser

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
freckenhorst:glockengiesser [2011/09/12 12:24] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1freckenhorst:glockengiesser [2023/09/30 06:57] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 6: Zeile 6:
  
 ===== Wolter Westerhues ===== ===== Wolter Westerhues =====
-Wolter Westerhues war ein Schüler des großen niederländischen Glockengießers Geerd van Wou in Kampen, von dem es auch heute noch etliche Glocken in Westfalen gibt und natürlich die berühmte "Gloriosa" im Dom zu Erfurt. Es ist auffällig, das van Wou etwa seit 1497 abgesehen von einem heute noch bestehenden Geläut in St. Peter zu Recklinghausen aus dem Jahr 1500 nicht mehr in Westfalen arbeitet, obwohl es doch ein naheliegendes Gebiet ist. Seit dieser Zeit aber tauchen die ersten Glocken Wolter Westerhues auf, so dass man annehmen kann, daß der Lehrmeister seinem Schüler dieses Gebiet überlassen hat. Wolter Westerhues war ein Schüler des großen niederländischen Glockengießers Geerd van Wou in Kampen, von dem es auch heute noch etliche Glocken in Westfalen gibt und natürlich die berühmte "Gloriosa" im Dom zu Erfurt. Es ist auffällig, das van Wou etwa seit 1497 abgesehen von einem heute noch bestehenden Geläut in St. Peter zu Recklinghausen nicht mehr in Westfalen arbeitet, obwohl es doch ein naheliegendes Gebiet ist. Seit dieser Zeit aber tauchen die ersten Glocken Wolter Westerhues auf, so dass man annehmen kann, das der Lehrmeister seinem Schüler dieses Gebiet überlassen hat.+Wolter Westerhues war ein Schüler des großen niederländischen Glockengießers Geerd van Wou in Kampen, von dem es auch heute noch etliche Glocken in Westfalen gibt und natürlich die berühmte "Gloriosa" im Dom zu Erfurt. Es ist auffällig, das van Wou etwa seit 1497 abgesehen von einem heute noch bestehenden Geläut in St. Peter zu Recklinghausen aus dem Jahr 1500 nicht mehr in Westfalen arbeitet, obwohl es doch ein naheliegendes Gebiet ist. Seit dieser Zeit aber tauchen die ersten Glocken Wolter Westerhues auf, so dass man annehmen kann, dass der Lehrmeister seinem Schüler dieses Gebiet überlassen hat.
   
 <box 40% right round green|**Ludgerusglocke im Dom zu Münster**> <box 40% right round green|**Ludgerusglocke im Dom zu Münster**>
Zeile 12: Zeile 12:
 </box> </box>
  
-Seine wohl älteste erhaltene Glocke ist die von 1497 in der St. Lambertikirche zu Münster, die zwar keine Gießerbezeichnung hat, aber aufgrund ihres Aussehens und der Tatsache, daß eine Anwesenheit Geert van Wous in Münster zu dieser Zeit unwahrscheinlich ist, mit ziemlicher Sicherheit als ein Werk Wolter Westerhues betrachtet werden kann.+Seine wohl älteste erhaltene Glocke ist die von 1497 in der St. Lambertikirche zu Münster, die zwar keine Gießerbezeichnung hat, aber aufgrund ihres Aussehens und der Tatsache, dass eine Anwesenheit Geert van Wous in Münster zu dieser Zeit unwahrscheinlich ist, mit ziemlicher Sicherheit als ein Werk Wolter Westerhues betrachtet werden kann.
  
 Seit 1499 ist er als in Münster ansässig nachweisbar, zunächst in der Hörsterstraße, später besitzt er ein Haus an der Rothenburg. Außer zahlreichen Glocken gießt er für die Stadt auch Geschütze. In dieser Zeit entsteht auch 1533 die Glocke für Freckenhorst, im folgenden Jahr wird er von den Wiedertäufern als Anhänger der lutherischen Reformation aus der Stadt ausgewiesen und stellt sich in den Dienst des die Stadt belagernden Bischofs. Seit 1499 ist er als in Münster ansässig nachweisbar, zunächst in der Hörsterstraße, später besitzt er ein Haus an der Rothenburg. Außer zahlreichen Glocken gießt er für die Stadt auch Geschütze. In dieser Zeit entsteht auch 1533 die Glocke für Freckenhorst, im folgenden Jahr wird er von den Wiedertäufern als Anhänger der lutherischen Reformation aus der Stadt ausgewiesen und stellt sich in den Dienst des die Stadt belagernden Bischofs.
  
-Die jüngste bekannte Glocke von ihm stammt aus dem Jahr 1539 und ist bis heute in der St.Mauritzkirche in Münster erhalten. Das Datum seines Todes ist nicht bekannt, da aber Rechtshändel über das Testament aus dem Juni 1548 überliefert sind, wird er wohl im Frühjahr desselben Jahres gestorben sein in einem Alter wohl über siebzig Jahre.+Die jüngste bekannte Glocke von ihm stammt aus dem Jahr 1539 und ist bis heute in der St. Mauritzkirche in Münster erhalten. Das Datum seines Todes ist nicht bekannt, da aber Rechtshändel über das Testament aus dem Juni 1548 überliefert sind, wird er wohl im Frühjahr desselben Jahres gestorben sein in einem Alter wohl über siebzig Jahre.
  
 <box 40% right round green|**Die Inschrift der Ludgerusglocke im Dom zu Münster**> <box 40% right round green|**Die Inschrift der Ludgerusglocke im Dom zu Münster**>
freckenhorst/glockengiesser.txt · Zuletzt geändert: 2023/09/30 06:57 von 127.0.0.1

Seiten-Werkzeuge